ENTDECKEN SIE HÉVÍZ!

Der Hévízer See, Denkmäler und unzählige Naturschätze warten darauf, von Ihnen entdecken zu werden!

Die Hauptattraktion von Bad Hévíz ist der weltberühmte Hévízer See und seine Umgebung .

Ein Spaziergang in Bad Hévíz spricht alle Sinne an – der See, die Seerosen und die vom Frühjahr bis zum Spätherbst blühenden Blumenpromenaden verbreiten ein Flair voller Fröhlichkeit, Frische und Schönheit. Wenn Sie Bad Hévíz bei einer geführten Tour kennenlernen möchten, laden Sie einfach die Pocket Guide Touren auf Ihr Smartphone. Drei Routen führen die Gäste durch Bad Hévíz zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Der Hévízer Thermalsee erwartet die nach Genesung und Erholung Suchende im ganzen Jahr. Das Thermalbad kann mit dem Kauf einer Eintrittskarte in Anspruch genommen werden. Bereits in den 1700er Jahren wurde ein Badehaus errichtet, wo die Kranken im Winter und auch bei schlechtem Wetter baden konnten.

Die Therapien und Behandlungen der Hévízer Fachärzte sind weltberühmt, und sie erzielen bei der Therapierung und Heilung von rheumatischen Beschwerden und der Erkrankungen des Bewegungsapparates sehr gute Ergebnisse.

In den 32-38 Co warmen Becken wurden Unterwassergymnastik-, Gewichtsbad-, Sitzbad- und Sprudelbadeinheiten eingerichtet, wo erfahrene Heilgymnastiker/-innen, physiotherapeutische Fachleute und Heilmasseure/-innen den nach Genesung Suchenden bei allem behilflich sind. Dank dem Hévízer Heilwasser und dem Heilschlamm können die Behandlungen auf einzigartige Art und Weise Rheumakranken monatelang Symptomfreiheit sichern.

Der Erfolg des Hévízer Seebades wird durch mehrere Heilfaktoren hervorgerufen:

  • Wärmewirkung des Wassers
  • Wassermenge und deren Strömung
  • Gaserhalt des Wassers
  • Hydrodynamische Wirkung
  • Baden unten freiem Himmel

THERMALSEE – ÖFFNUNGSZEITEN 

 KassenöffnungEinlassschlussEnde der Badezeit (See)Schluss der Wellness-abteilungThermenschluss
Hauptsaison
29.05.2023 – 03.09.2023.
8:3018:0018:3018:3019:00
Vorsaison /
Nachsaison
27.03.2023 – 28.05.2023.
04.09.2023 – 08.10.2023.
9:0017:3018:0018:0018:30
Auserhalb der Saison
01.01.2023 – 26.03.2023.
09.10.2023. – 31.03.2024.
9:0016:3017:0017:0017:30

Badeschluss am 24.12.2023 um 14:00; am 31.12.2023 um 16:00. Öffnung am 01.01.2024. um 11:00 Uhr.
Die Öffnungzeiten der einzelne Eingänge können unterschiedlich sein. Der Betreiber behält sich das Recht vor, die
Öffnungszeiten zu ändern.

Die Funde der Ausstellung des 2015 neu errichteten Museums umfassen einen langen Zeitraum: von 6000 v. Chr. bis zum Mittelalter.
Die erste von den dreizehn Vitrinen stellt die Jungsteinzeit vor, als sich die ersten Siedler vor 8.000 Jahren in Egregy niederließen. Davon zeugen die Funde an Steinwerkzeugen und Keramikscherben.
Neben Fundstücken aus der Bronze-, der frühen, der mittleren sowie der späten Eisenzeit, dokumentiert die Ausstellung in fünf Vitrinen die Zeit der Römer.

Die Dr. Schulhof Vilmos Promenade gehört zum Park des Seebades. Sie führt vom „Winterbad“ am Ende der Fußgängerzone zum Haupteingang des Seebades.
Platanenbäume beschatten die Bänke an der Promenade. Auf der einen Seite liegt der Hévízer Heilsee, auf der anderen Seite befinden sich die historischen Gebäude der St. Andreas Rheumaklinik. Sie wurden in den 1870-ern Jahren erbaut und Anfang des 20. Jahrhunderts renoviert.

Jedes Haus hat eine eigene Geschichte.

Bereits die alten Römer badeten im Hévízer See. Davon zeugt der römische Ruinengarten am Ende der Attila Straße, der im Jahre 2011 umfassend restauriert wurde. Im Jahre 1931 waren Reste der römischen Villa aus der frühen Kaiserzeit entdeckt worden, nicht weit davon entfernt wurde zwischen 2001 und 2003 die Villa Rustica freigelegt.

4 Kirche sind in Hévíz zu finden.

Kriche aus der Arpadenzeit

Der Stadtteil Egregy geht auf ein mittelalterliches Dorf zurück, das während der Türkenkriege zerstört und später von deutschen Einwanderern im 17. Jahrhundert wieder aufgebaut wurde. Die hier angesiedelten Winzer und Wirtshäuser bewahren bis heute die Tradition des Weinbaues.

Herz-Jesu-Kirche

Die Herz-Jesu-Kirche befindet sich im Stadtteil Egregy. Sie wird auch Fradi-Kirche genannt, weil der berühmteste Sportverein des Landes, der Turnklub von Ferencváros (Fradi) den Bau der Kirche massiv unterstützte. Die weißen und grünen Farben im Inneren sowie die kleine Gedenkecke zeigen die enge Beziehung zum Klub.

Römisch-katholische Heilig-Geist Kirche

Die römisch-katholische Heilig-Geist-Kirche ist die größte Kirche von Bad Hévíz und bietet ca. 1.000 Gläubigen Platz. Die Pläne stammten vom Architekten János Bocskai. Der Grundstein wurde 1996 von József Szendi, dem Bischof von Veszprém gelegt. Innerhalb von drei Jahren wurde die Kirche mit der Unterstützung der Stadt und der Bürger von Bad Hévíz erbaut und 1999 zeitgleich mit dem Rathaus geweiht.

Evangelisch-reformierte Kirche

Die evangelisch – reformierte Kirche wurde in den Jahren 1995–98 nach den 1941 erstellten Plänen des Architekten Szeghalmy Bálint aus Nagyvárad (Großwardein) erbaut. Die Marmorverzierungen erinnern an die ungarisch-transsilvanisch reformierten Kirchen. Die Ausstattung folgt den reformierten Traditionen, beachtlich ist auch die Ausführung der Holzarbeiten.

Bei einem Nachmittagsspaziergang lohnt sich der Besuch der Musealen Sammlung Hévíz im Obergeschoss des Kinos Fontana, in der Fußgängerzone. Im ortsgeschichtlichen Saal sind Exponate von Bad Hévíz aus den vergangenen 210 Jahren zu sehen; auch ein Gedenkzimmer für Dr. Károly Moll d. Ä., den berühmtesten Mediziner der Stadt.

Öffnungszeit: Dienstag- Samstag 10.00 – 18.00.

Die Rákóczi Straße ist auf ganzer Länge eine Fußgängerzone und verbindet die Széchenyi Straße mit der Dr. Schulhof Vilmos Promenade. 

Am Anfang der Fußgängerzone liegt das Tourinform-Büro. Hier können auch Fahrräder ausgeliehen werden.

Beim Bummeln durch die Fußgängerzone in Richtung Seebad, mit ihren Boutiquen, Cafés und Eisdielen, lohnt sich ein Blick auf die dahinterliegenden Gebäude. In den stilvoll renovierten Villen aus den 1920er-Jahren sind Cafés und Apartments untergebracht.

Das Grab des römischen Soldaten – auch spätrömisches Ziegelgrab genannt – befindet sich im Stadtteil Egregy. Es wurde aus Ziegelsteinen mit ungelöschtem Kalk gefertigt.